7. Mitgliederversammlung der RDRWind e.V. in Potsdam – zukunftsweisende Lösungen für die Kreislaufwirtschaft
Die Industrievereinigung für Repowering, Demontage und Recycling von Windenergieanlagen (RDRWind e.V.) traf sich am 10. April 2025 in Potsdam zur Mitgliederversammlung.
Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am Vorabend und vor Beginn der Veranstaltung waren Gäste willkommen: Dies bot Gelegenheit zu intensiven Gesprächen und auch zum Austausch mit dem Umweltministerium Brandenburg, Abteilung Umwelt, Klimaschutz, Nachhaltigkeit.
Neue Mitgliederservices
Im Mittelpunkt standen u.a. neue Services für die Mitglieder: eine „RDRWind goes-Tour“ sowie Webinare und Veranstaltungen. Im Rahmen eines Fachvortrages ging es um nationale und europäische Forschungsansätze und praktische Lösungen im Bereich Rotorblattrecycling. Berichtet wurde auch von den Fortschritten im DIN Arbeitsausschuss „Abbrucharbeiten“. Hier arbeiten der RDRWind e.V., Mitgliedsunternehmen und Partnerverbände zusammen mit Vertretern aus anderen Branchen und Verbänden daran, die DIN SPEC 4866 aus dem Jahr 2020 erfolgreich zur DIN 4866 zu überführen.
Networking pur auf hohem Niveau
Der intensive fruchtbare Austausch und die fachliche und wissenschaftliche Expertise der Mitgliedsunternehmen wurden sehr gelobt. Die anwesenden neuen Mitglieder profitieren schnell von der Integrationsfähigkeit des Verbandes.
Vorstand und Beiräte verstärkt
Besonders erfreulich war, dass der Vorstand nach dem Ausscheiden von Frank Kroll (neowa GmbH) und Artur Wilbers (Wilbers & Oeder GmbH) durch zwei neue Kollegen verstärkt werden konnte: Philipp Harder vom IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH und Jannik Ott von der neowa GmbH. Durch das Engagement der Mitglieder und der Potsdamer Büroleitung, Benjamin Glante, wird auch die Beiratsarbeit (Beirat Normen, Standards, Gütesiegel und Beirat PR und Mitgliederbetreuung) nun beschleunigt und fokussiert. Bernd Weidmann, wind-turbine.com GmbH, unterstützt den Beirat PR. Dr. Thomas Eck, vgbe energy, und Michael Pickel, Hagedorn Unternehmensgruppe, engagieren sich im Beirat Normen.
RDRWind e.V. als Industrievereinigung stellt sich damit breiter auf, innovativ und praxisnah, als starke Stimme für die proaktive Kreislaufwirtschaft und die nachhaltige Wertschöpfung in der Windbranche.